Da das Markieren ausgewachsener Stücke zwar nicht unmöglich, aber aufwendiger ist und einige Informationen wie z. B. das Geburtsjahr verloren gehen bzw. ungenau werden, ist es sinnvoll, die frisch gesetzten Rehkitze zu markieren. Die dabei erfassten Daten liefern spannende und wichtige Informationen, beispielsweise zum Wanderverhalten, Setzzeitpunkt und -ort. Aus diesem Grund hat der Tiroler Jägerverband im Jahr 2017 das Projekt „Rehkitzmarkierung Tirol“ geJahresbericht 2018 Rehkitzmarkierung startet. Neben der Vereinheitlichung der Markierung sowie einer zentralen Verwaltung und Auswertung der Daten legt dieses Projekt den Grundstein für die Langzeitforschung zum Wanderverhalten von Rehen in Tirol.
2019-03-KITZ-Bericht-Aufruf-Rehkitzmarkierung-2018Webinar: Rehkitz- und Gelegeerkennung mithilfe von drohnen und wärmebildkameras
Das Webinar zum Thema „Rehkitz- und Gelegeerkennung mithilfe von Drohnen und Wärmebildkamera“ vom 23. Juni 2020 kann online nachgesehen werden. Das Webinar besteht aus dem