Am 20. Mai war der Tiroler Jägerverband bei der Vorarlberger Jägerschaft zu Besuch um den Kollegen die Funktionsweise der Drohne vorzuführen.
Plattform Rehkitzrettung: gemeinsam gegen den Mähtod
Am 20. Mai war der Tiroler Jägerverband bei der Vorarlberger Jägerschaft zu Besuch um den Kollegen die Funktionsweise der Drohne vorzuführen.
Um Rehkitze vor dem Mähtod zu bewahren, gibt es verschiedene Methoden. Sehr bewährt haben sich die Suchflüge mit den Drohnen sowie der Einsatz von technischen
Die Technik entwickelt sich weiter und so nimmt auch der Einsatzbereich von Drohnen laufend zu. Auch im jagdlichen Bereich werden die Helfer aus der Luft
Die Markierung von Wildtieren zählt zu den ältesten und bewährtesten Methoden, welche in der Wildtierforschung eingesetzt werden. Bei einer Art wie dem Rehwild, bei welcher
Im Jahr 2017 startete das Projekt „Rehkitzmarkierung Tirol“ mit dem Ziel, den Grundstein für die Langzeitforschung zum Wanderverhalten von Rehen in Tirol zu legen. In
Wenn in den Monaten Mai und Juni die Mehrheit der Rehkitze gesetzt werden, ist dies in vielen Regionen auch jene Zeit, in der die Wiesen
Das Webinar zum Thema „Rehkitz- und Gelegeerkennung mithilfe von Drohnen und Wärmebildkamera“ vom 23. Juni 2020 kann online nachgesehen werden. Das Webinar besteht aus dem
Tiroler Jägerverband
Tel.: +43 (0) 512 – 57 10 93
E-Mail: info@tjv.at
Bürozeiten:
Mo – Do: 7:30 bis 17:00
Fr: 7:30 bis 12:00
© 2020 COPYRIGHT TIROLER JÄGERVERBAND | DESIGNED BY BFLOW WEBDESIGN